Die Preisliste mit Gültigkeit von April bis September 2022 ist verfügbar und kann hier eingesehen werden.
Preisliste April bis September 2022
13. Juli 2022 von Nikol
Baustelle Marktplatz
11. Nov. 2021 von Nikol

Wir dürfen einige Gebäude um den Marktplatz herum an unser Fernwärmenetz anschließen.
37 % Erneuerbare Energie
10. Aug. 2021 von Nikol
Die Wärmenetzeinspeisung der Fernwärme Marktoberdorf GmbH erfolgt zu 37 % aus erneuerbaren Energien.
Somit kann ein Neuanschluss an unser Fernwärmenetz mit 30 % gefördert werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zum 01.07.2021 die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ ins Leben gerufen.
Hier gibt es die Bescheinigungen unserer energetischen Bewertung nach FW 309 Teile 1 & 5 & 7 zum Download.

11 Jahre Fernwärme Marktoberdorf
11. Juni 2021 von Nikol
Neue Fernwärmeanschlüsse in Marktoberdorf
9. Okt. 2020 von Nikol

Wir erstellen einen neuen Hausanschluss in der Georg-Fischer-Straße. Um die in der Straße verlegte Haupttrasse freilegen zu können, wird die Georg-Fischer-Straße einseitig gesperrt.

Auch in der Peter-Dörfler-Straße wird gebaut. Die vorhandene Fernwärmetrasse wird in eine Nebenstraße erweitert, wo eine Reihenhauskette an die Fernwärmeversorgung angeschlossen wird.

Zugang zum Haus wird erstellt.

Neu verlegte Fernwärmeleitung in den Keller des Gebäudes.
Energetische Bewertung
11. Juni 2019 von Nikol
Die Fernwärme Marktoberdorf wurde im Mai erneut energetisch bewertet. Dies bedeutet, dass der Primärenergiefaktor, der Erfüllungsgrad nach EEWärmeG und der CO2-Faktor berechnet wurden.
Primärenergiefaktor PEF
Der Primärenergiefaktor der Fernwärme Marktoberdorf wurde am 27.05.2019 nach FW 309-1 (Mai 2014) neu berechnet und das Ergebnis in die Liste der fP-Bescheinigungen des AGFW aufgenommen.
Die Fernwärme Marktoberdorf wurde bewertet mit:
Primärenergiefaktor f p,FW = 0,22
Die Bescheinigung des Ingenieurbüro Stefan Sendl über die energetische Bewertung können Sie hier einsehen und bei Bedarf downloaden.
Erfüllungsgrad EEWärmeG
Ebenso wurde der Erfüllungsgrad nach EEWärmeG berechnet mit folgendem Ergebnis:
Die Anforderungen an die Wärmelieferung nach § 3 in Verbindung mit § 7 und Anlage VIII EEWärmeG sind erfüllt? JA
Die Bescheinigung über die Erfüllung können Sie hier einsehen und bei Bedarf downloaden.
CO2-Faktor
Unser CO2 Emissionsfaktor gemäß AGFW FW 309-6 (Jun.2016) beträgt:
WL = 0,11 t CO2/MWh
Dieser Wert bedeutet, dass wir mit unserem Energiemix pro erzeugter kWh Wärme 110 Gramm CO2 ausstoßen.
Die Bescheinigung des spezifischen CO2 Emissionsfaktors können Sie hier einsehen und bei Bedarf downloaden.
Bauarbeiten in der Meichelbeckstraße
3. Apr. 2019 von Nikol
Die Bauarbeiten der Stadt Marktobedorf in der Meichelbeckstraße haben wir als Anlaß genommen, in diesem Bereich unser Fernwärmenetz zu erweitern. Nach Abschluß der Arbeiten und Freigabe der Meichelbeckstraße werden wir in einem zweiten Abschnitt die Salzstraße bis zur Kreuzung Schützenstraße erschließen.

Wir freuen uns sehr, dass unser Netz ständig wächst und wir immer mehr Gebäude in Marktoberdorf mit Wärme versorgen dürfen.
MIR 2018 in Marktobedorf
21. Juni 2018 von Nikol
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der MIR im Modeon.
Freitag bis Sonntag 22. – 24. Juni 2018
Fernwärme Marktoberdorf: Stand 88
Wärme aus Biogas!
25. Jan. 2018 von Nikol
Wir freuen uns sehr, dass unser Fernwärme-Mix durch eine neue Komponente ergänzt wurde. Ein großer Anteil unserer Wärme wird nun in einem BHKW erzeugt, das mit Biogas betrieben wird.
Einen Überblick über unsere Erzeugungsanlagen liefert diese Übersicht:
Wie funktioniert das mit der Fernwärme? – FAQ
27. Okt. 2017 von Nikol
Die häufigsten Fragen über Fernwärme
Wie kommt die Wärme ins Haus?
Wir liefern Ihnen die Wärme in Form von heißem Wasser ins Haus. Dabei benutzen wir sehr gut isolierte Stahlrohre für den Vor- und Rücklauf. Die Wärmeübergabe erfolgt mithilfe einer Übergabestation. Unser Heizungswasser kommt nicht mir Ihrem Wasser in Kontakt. Es bleibt in unserem geschlossenen Heizwasserkreislauf.
Was kostet Fernwärme?
Der Preis für unsere Fernwärme wird zweimal jährlich neu ermittelt. Wir benutzen dabei eine Preisgleitklausel, die sich an folgenden Indizes des Statistischen Bundesamtes orientert:
- Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
- Erzeugerpreis für leichtes Heizöl
- Erzeugerpreis für Erdgas
- Erzeugerpreis für Pellets, Briketts, Scheiten
- Arbeitnehmerverdienste
- Zinssatz
Dabei unterscheiden wir zwischen dem Arbeitspreis, der die Kosten abdeckt, die in direktem Zusammenhang mit Ihrem Wärmeverbrauch stehen und dem Grundpreis, der die Kosten für Bau, Wartung, Reparatur der technischen Anlagen abdeckt, aber auch die Verwaltungskosten enthält. Als drittes Preiselement erheben wir einen geringen Messpreis, der die Mess- und Abrechnungskosten abdeckt.