Fernwärme – Rohrleitung durch Bahnhofstraße und Mühlsteig mit Wasser befüllt

Als «Meilenstein» für die umweltfreundliche Energieversorgung wurde gestern die Flutung des ersten Abschnitts im Marktoberdorfer Fernwärmenetz bezeichnet. 150 Kubikmeter speziell aufbereitetes Wasser wurden in die 3082 Meter lange Leitung gefüllt, über die 35 Abnehmer ab diesem Winter mit Heizenergie versorgt werden. Angeschlossen wurden neben Privathäusern auch große Einrichtungen wie Landratsamt, Rathaus oder die Schulen am Mühlsteig.
wasser-marsch
Nur vier Monate Bauzeit brauchte man für diesen ersten Bauabschnitt, freute sich Angelika Reichelt, Geschäftsführerin der Fernwärmegenossenschaft Marktoberdorf. Dabei wurden rund 1,5 Millionen Euro ausgegeben. Ingenieur Bernhard Mühlegg erinnerte an eine «spannende und sportliche» Zielsetzung bei dem Projekt. Denn als die Arbeiter vor exakt vier Monaten starteten, waren noch gar nicht alle Planungen abgeschlossen.

Noch Arbeiten in Nebenstraßen

Nun soll in der übernächsten Woche bereits der Probebetrieb entlang der Bahnhofstraße und im Mühlsteig beginnen. Mühlegg stellte heraus, dass sich die Baufirma Hubert Schmid sehr bemüht habe, das Vorhaben schnell voranzubringen. Derzeit laufe noch der Ausbau des Netzes im Bereich der Georg-Fischer-Straße und des Birkenwegs, wo nochmals rund ein Kilometer Rohre verlegt werden.

Damit soll die Zahl der Anschließer auf 60 steigen.

Ab Herbst funktioniert die Wärmeversorgung, zeigte sich Bürgermeister Werner Himmer auch als Vorsitzender der Betreibergenossenschaft zufrieden: «Wir sind voll im Zeitplan.» Himmer verwies vor allem auf die Geduld und das Verständnis der Bürger für die lange anhaltenden Verkehrsbehinderungen in der Bahnhofstraße. Als nächste Bauabschnitte seien Versorgungsleitungen in der Ruderatshofener Straße und in der Eberle-Kögl-Straße in Planung, so Himmer.

Beitrag zum Klimaschutz

Durch die Zusammenarbeit mit der Futtertrocknungsanlage Ruderatshofen, die aus Biomasse Wärme liefert, werde beim Klimaschutz ein wichtiges kommunalpolitisches Ziel erreicht, sagte Landrat Johann Fleschhut. Als Vertreter der Landkreisschulen und des Landratsamtes ist er Vorsitzender der Nutzergenossenschaft. Vor dem Hintergrund der regenerativen Energienutzung sei dies ein Meilenstein für den ganzen Landkreis. Wenn nun die Wärmeversorgung laufe, gebe dies sicher neue Energie für viele neue Interessenten an einem Fernwärmeanschluss, so Fleschhut.

Kurz aber herzlich fiel der Dank von Carl Singer als Vorsitzendem der Bürgergenossenschaft aus: Er überreichte Angelika Reichelt einen Blumenstrauß. Reichelt selbst kündigte bereits den nächsten Meilenstein an: In drei Wochen werde das Netz richtig in Betrieb gehen.

wie-funktionierts

Quelle: Allgäuer Zeitung https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-fernwaerme-text;art2762,644205

Der Genossenschaftsverband Bayern hat folgenden Artikel über das Vorzeigeprojekt „Fernwärme in Marktoberdorf“ veröffentlicht:

artikel-gvb11

artikel-gvb2

text

 rohre

Fernwärme – Start an Peter-Dörfler-Straße – Rest der Bahnhofstraße ab 2. Juni

«Wir investieren in eine umweltfreundliche Energie-Zukunft» steht in schwarzen Lettern auf weißem Grund. Seit dieser Woche kündet eine große Bautafel an der AOK-Kreuzung vom Bau eines Fernwärmenetzes für Marktoberdorf. Nach dem symbolischen Spatenstich am Rathaus (wir berichteten) rollen nun am kommenden Montag die Bagger im südlichen Teil der Bahnhofstraße an.

Die Fernwärmegenossenschaft, der neben etlichen Privatleuten die Stadt und der Landkreis angehören, reibt sich die Hände – aber nicht weil es so kalt ist, sondern vielmehr aus Freude darüber, wie gut das Projekt doch eingeschlagen hat. Denn allein in der Bahnhofstraße liegt die Anschlussquote – sofern alle, die Interesse bekundet haben, den Vertrag unterzeichnen – bei 70 Prozent. Geschäftsführerin Angelika Reichelt vermutet, dass sich die Zahl erhöhen könnte, wenn nun der Bau startet.

Potenzielle Anschließer geraten nämlich langsam unter Zugzwang. Nach der Umgestaltung soll die Bahnhofstraße nach dem Willen der Stadt in den nächsten Jahren nicht mehr für Versorgungseinrichtungen aufgerissen werden. Und danach lägen die Kosten für einen Anschluss an das Fernwärmenetz wesentlich höher, sagt Angelika Reichelt.

Begonnen wird am Montag, 25. Mai, an der Peter-Dörfler-Straße mit den Erdarbeiten für die Verlegung der Leitung. Etwa bis in Höhe des Hallenbads ist die Bahnhofstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anlieger, die beispielsweise ins Hallenbad, in die Stadionturnhalle oder ins Stadion des TSV Marktoberdorf wollen, müssen die Straße von der AOK-Kreuzung aus anfahren, weil sie nach Süden hin zu einer Einbahnstraße umfunktioniert wird. Zwischen Kreuzung und Mühlsteig, also zum Schulzentrum, soll die Bahnhofstraße noch eine Woche lang in beide Richtungen befahrbar sein. Im Schulzentrum am Mühlsteig beginnen die Arbeiten am Dienstag, 2. Juni, um die Pfingstferien zu nutzen.

Alle Geschäfte erreichbar

In der nächsten Woche wird auch von der Fernwärme-Übergabestelle am Heizhaus der Firma AGCO/Fendt zur Bahnhofstraße hin die Leitung verlegt. Der Autoverkehr in diesem Bereich sei von den Arbeiten noch nicht betroffen. Wohl aber dann ab 2. Juni. Dann wird dieser Teil der Bahnhofstraße von der AOK-Kreuzung Richtung Norden, also zum Bahnhofskreisel, zu einer Einbahnstraße. «Alle Geschäfte sind weiterhin erreichbar», versichert Bernhard Mühlegg vom Ingenieurbüro Mühlegg und Weiskopf. Der Durchgangsverkehr jedoch soll aus der Bahnhofstraße heraus gehalten werden. Er wird umgeleitet. Über welche Route dies geschieht, soll in der nächsten Woche festgelegt werden, hieß es seiten der bauausführenden Firma Hubert Schmid.

Bis Mitte September

Bis voraussichtlich 19. September erstreckt sich das Verlegen der Rohre. Zwei Trupps werden sie in den Boden bringen. Der eine arbeitet sich von der AOK-Kreuzung vor, der andere vom Kreisel aus. Treffpunkt soll in Höhe des Rathauses sein – dort also, wo vor zwei Wochen der Spatenstich stattfand.

Quelle Allgäuer Zeitung: https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-foto-fernwaerme;art2762,576043

Spatenstich – Auftrag an heimisches Unternehmen – 1,6 Millionen Euro für drei Kilometer

Eine Frau, fünf Männer, sechs Spaten: Gemeinsam starteten sie gestern Nachmittag symbolisch das Projekt «Fernwärme für Marktoberdorf». Am 25. Mai sollen dann tatsächlich die Bagger anrollen und die Rohre für die Leitung verlegen. Das ehrgeizige Ziel: Ab Oktober sollen die ersten Anschließer mit Fernwärme aus der Futtertrocknungsanlage bei Geisenhofen versorgt werden.
«Das ist ein enges Zeitraster», räumte Bürgermeister Werner Himmer ein. Trotzdem ist er zuversichtlich, den Termin halten zu können, zumal mit dem Marktoberdorfer Bauunternehmen Hubert Schmid ein kompetenter Partner den Zuschlag erhalten habe. Himmer bezeichnete es als erstaunlich, dass sich nur sehr wenige regionale Firmen beworben hatten.

Die Vergabe an die Marktoberdorfer Firma bezeichnete Landrat Johann Fleschhut – auch der Landkreis ist Mitglied in der Genossenschaft «Fernwärme Marktoberdorf» – als Fortsetzung des Regionalgedankens: Holzhackschnitzel aus heimischen Wäldern von heimischen Landwirten in einer heimischen Anlage für heimische Fernwärme genutzt, deren Leitung ein heimischer Betrieb verlegt.
Zwei Kolonnen arbeiten nach Angaben von Bernhard Mühlegg, Geschäftsführer des Biessenhofener Ingenieurbüros Mühlegg und Weiskopf, parallel. Die eine beginnt am Übergabepunkt, dem Fendt-Heizhaus, und arbeitet sich in Richtung Kaufmarkt vor, während die andere gleichzeitig vom Kaufmarkt aus die Rohre nach Süden in der Erde versenkt. In den Pfingstferien sollen die Arbeiten am Mühlsteig bis zum Schulzentrum erfolgen, in den Sommerferien ist dann die Verlängerung der Leitung in Richtung Gulielminetti-Altenheim an der Reihe.

In ein großes Rohr werden zwei kleinere Rohre für den Vor- und den Rücklauf verlegt. Insgesamt ist die Strecke drei Kilometer lang. Das Auftragsvolumen liegt bei 1,6 Millionen Euro. Während der Arbeiten wird die Bahnhofstraße halbseitig gesperrt. Über den Fortgang der Arbeiten sollen die Anwohner rechtzeitig informiert werden, versprach der Bürgermeister.

Inzwischen seien im Bereich Bahnhofstraße alle potenziellen Kunden besucht und deren Interesse ausgelotet worden, berichtete die Geschäftsführerin der Genossenschaft, Angelika Reichelt. Der Zuspruch sei sehr groß. Falls alle den Vertrag unterschreiben, liege die Anschlussquote bei 70 Prozent. «Wenn die Bagger vor der Haustür stehen, werden andere nachziehen.»

In den kommenden Wochen sollen auch die Bewohner der Poststraße und des Birkenwegs Besuch erhalten. Dort sind umfangreiche Straßenbaumaßnahmen inklusive Erneuerung von Kanal und Wasserleitung vorgesehen. Im Zuge dessen soll die Fernwärmeleitung verlegt werden.

Wer sich dann zu spät entscheide, müsse lange warten: «Mindestens fünf Jahre lang werden wir die Straße dann nicht mehr für Versorgungsleitungen jeglicher Art aufreißen», sagte Stadtbaumeister Peter Münsch – und kündigte bereits das nächste Großprojekt an: Im August soll zwischen Bahnhofskreisel und Rathaus der Vollausbau der Bahnhofstraße beginnen.

Quelle Allgäuer Zeitung: https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-fernwaerme;art2762,569095

Fernwärme – Liefervertrag unterschrieben – Zehn Jahre Laufzeit – Rege Nachfrage
Allgäu (af) Marktoberdorf/Ruderatshofen Die Fernwärme kann nach Marktoberdorf kommen. Viel früher als erwartet wurde der Vertrag für die Lieferung unterzeichnet. Bürgermeister Werner Himmer und Landrat Johann Fleschhut – sie sind zugleich Vorsitzender und Stellvertreter der Genossenschaft «Fernwärme Marktoberdorf eG» – sprachen von einem «Vorzeigeprojekt, bei dem öffentliche Einrichtungen, heimische Wirtschaft und Privatpersonen zusammenarbeiten». Die Laufzeit der Verträge beträgt zehn Jahre.

bild-zeitungsartikel

Seit eineinhalb Jahren ist die Futtertrocknungsgenossenschaft Ruderatshofen, die die Wärme in ihrer Anlage bei Geisenhofen produziert, mit der Stadt im Gespräch. Als dann im Dezember die Marktoberdorfer Fernwärmegenossenschaft gegründet wurde, hieß es zunächst, die Wärmelieferung müsse europaweit ausgeschrieben werden. Dies sei, so fanden Juristen heraus, doch nicht nötig, erklärte Geschäftsführerin Angelika Reichelt. Und so unterzeichnete die eine Genossenschaft mit der anderen den Liefervertrag.

Ein regionaler Kreislauf

Himmer wie Fleschhut begrüßten diese Entscheidung. «Das war das Ziel, das wir von Anfang an hatten.» Mit heimischen Holzhackschnitzeln von hiesigen Landwirten werde nahe der Stadt in einer von Landwirten betriebenen Anlage Wärme erzeugt. Deren Verkaufserlöse kommen wieder den Bauern zugute.

Damit sei der regionale Kreislauf geschlossen. Bei Großunternehmen, als Beispiel nannte Fleschhut die Lieferer von Öl und Gas, fließe das Geld ab.

«Man muss von einem solchen Projekt überzeugt sein, dass es funktioniert. Dann stehen auch die Mitglieder dahinter», sagt Fritz Eberle, Vorstandsvorsitzender der Futtertrocknungsgenossenschaft. Entsprechend harmonisch sei die jüngste Versammlung verlaufen. «Auch für uns ist das ein Meilenstein.» Dieser Vertrag gebe finanzielle Planungssicherheit.

Die in Geisenhofen produzierte Wärme reiche für rund 2500 durchschnittliche Haushalte, erläuterte Eberle.

Die Zahl reduziere sich dadurch, dass Großabnehmer wie der Traktorenhersteller AGCO/Fendt (bezieht seit Herbst Fernwärme), aber auch Landratsamt, Rathaus, Schulen, Hallenbad, Seniorenheim und andere mit am Netz hingen. Sie sollen im ersten Bauabschnitt angeschlossen werden.

Großes Interesse im Norden

Welches Gebiet dann erschlossen werde, sei noch offen. Laut Angelika Reichelt ist das Interesse «sehr hoch». Sehr viele Nachfragen erreichten sie aus dem Norden der Stadt. Im Zentrum selbst seien es bislang vorwiegend Geschäftsleute, die Fernwärme wollen. «Im zweiten Halbjahr werden wir sehen, wo sich die meisten Interessenten sammeln.» Eberle geht davon aus, dass die Nachfrage steigen wird. «Das Fernwärmenetz macht dann Werbung für sich selbst.» Es sei auch offen für Energieträger wie Biogas oder Geothermie.

Ab Herbst sollen die ersten Kunden dann beliefert werden.

Quelle: Allgäuer Zeitung: https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-lok-foto-fernwaerme;art2762,523775

INFORMATIONSABEND

Die Fernwärmegenossenschaft Marktoberdorf eG veranstaltete am 26. Februar 2009  eine Informationsveranstaltung.

Das Interesse war groß. Rund 100 Personen trafen sich im Hotel Sepp.

Infoabend

Die Themen des Abends waren
–  Stand des Projektes
–  geplante Versorgungsgebiete
–  Vorteile und Preise für den Fernwärmekunden
–  Was bedeutet Bürgergenossenschaft?

 

 

 

 

 

burgermeister

 

 

 

 

 

 

 1. Bürgermeister Werner Himmer

gruppenfoto

von links nach rechts: 1. Bürgermeister Werner Himmer, Kundenberater Manfred Eigler, Geschäftsführerin Angelika Reichelt, Vorstandsvorsitzender der Bürger eG Carl Singer

Präsentation zum downlad
 

Artikel: Quelle Allgäuer Zeitung:
https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-lok-geo_marktoberdorf-foto-info-fernwaerme;art2762,506086

Marktoberdorf
19.02.2009

Fernwärmegenossenschaft – Kreisausschuss beschließt Beitritt – Anteile für 52000 Euro

Marktoberdorf/Ostallgäu (vit) Das Fernwärmenetz in Marktoberdorf nimmt Gestalt an. Im Kreisausschuss wurde eine Übersicht über die geplante Hauptleitung und mögliche Anschließer gegeben. Nun hat der Kreisausschuss beschlossen, dass der Landkreis den Genossenschaften beitritt. Denn sowohl das Landratsamt als auch die kreiseigenen Schulen am Mühlsteig wollen Fernwärme beziehen. Wunschpartner für die Wärmelieferung ist die mit Biomasse beheizte Futtertrocknung Ruderatshofen.

Vor allem Schwachholz und Abfälle aus dem Wald werden zu Hackschnitzeln verarbeitet und in der Futtertrocknungsanlage als Brennstoff aus der Region verwendet. Daher gilt die Energie als regenerativ, CO2-neutral und kostengünstig. Den Zuschlag als Lieferant für die Marktoberdorfer Fernwärmegenossenschaft kann die Futtertrocknungsanlage aber erst nach einer EU-weiten Ausschreibung erhalten.

Dennoch läuft zeitgleich der Aufbau der Fernwäme-Genossenschaft unter Führung der Stadt sowie die Planung für den Leitungsbau. Ein erster zentraler Versorgungsstrang wird vom Fendt-Heizwerk (bis dorthin führt bereits eine Fernwärmeleitung) durch die Bahnhofsstraße führen. Dort sollen mehrere öffentliche Gebäude und Geschäftshäuser angebunden werden. Weitere große Abnehmer sind Heime, Schulen und Sporteinrichtungen am Mühlsteig.

Bereits 2007 hatte der Landkreis sich entschieden, falls möglich Wärme aus Biomasse zu nutzen. Nun macht er Ernst. Dafür erwirbt der Landkreis zwei Anteile an der Bürgergenossenschaft zu je 1000 Euro. Zudem erhöht er seinen Anteil an der Nutzergenossenschaft auf 50000 Euro. Kreiskämmerer Hermann Thoma berichtete im Kreisausschuss, dass noch über die Auflösung bestehender Verträge für die Wärmelieferung in den Einrichtungen verhandelt werde. Diese laufen zum Teil bis 2013. Das Fernwärmenetz soll aber bereits im Spätherbst seinen Betrieb aufnehmen.

Preisblatt Ende des Monats

Bis Ende Februar, so hofft Bürgermeister Himmer, werde ein Preisblatt vorliegen, das Privatnutzern Auskunft gibt, wie teuer der Wärmebezug kommt. Nach seinem bisherigen Kenntnisstand sei er sicher, dass die Fernwärme deutlich günstiger ist als andere Energiequellen. Die Einlage der Stadt bei der Genossenschaft, so Himmer, liege bei bis zu 550000 Euro.

Alexander Müller (CSU), der als Landratsstellvertreter erstmals einen Teil der Kreisausschuss-Sitzung leitete, verwies auch auf die Geothermie: Inzwischen werde in Mauerstetten wieder gebohrt. Man sei auf 153 Grad warmes Wasser gestoßen, nur sei die Menge bisher noch zu gering. Geplant sei, dass der Bohrturm anschließend bei Altdorf aufgestellt wird. Auch diese Energieform komme für die Fernwärme mittelfristig in Betracht und könnte dann in das bestehende Netz eingespeist werden.

Von den Kreisräten kam – auch mit Verweis auf die Klimaschutzziele, die sich der Kreistag gesetzt hat – viel Zuspruch zur Fernwärmenutzung. Letztlich stimmte der Kreisausschuss einstimmig dafür, Mitglied der Genossenschaft zu werden.

Quelle: https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-lok-geo_marktoberdorf-geo_ostallgu-graifk-hoch-fernwrme;art2762,500513

Marktoberdorf
06.02.2009
Fernwärme soll ab Herbst in die Stadt strömen
Stadtrat – Neue Geschäftsführerin stellt Genossenschaftsprojekt vor
Marktoberdorf (rel) Im März soll die Suche nach privaten Fernwärmebeziehern starten, im Juni wird mit dem Bau der Leitung begonnen, ab Herbst können die ersten Abnehmer mit Fernwärme heizen: Das sind die Eckpunkte des Marktoberdorfer Fernwärmeprojektes, das Dipl. Ing. (FH) Angelika Reichelt als neue Geschäftsführerin der hierfür gegründeten Genossenschaft im Stadtrat vorstellte. Derzeit läuft die Ausschreibung für die Wärmelieferung. Bei der aus dem Stadtrat geäußerten Frage, ob das Vorhaben an zu hohen Kosten noch scheitern könne, zeigte Reichelt sich zuversichtlich: «Das rechnet sich.»

Behinderungen für Verkehr

Der Bau der Wärmeleitung soll laut Reichelt von Juni bis Oktober dauern. Nach Aussagen von Stadtbaumeister Peter Münsch sollen zwischen Fendt-Kreisverkehr und Kaufmarkt Wärmeleitungsbau und Ausbau der Bahnhofstraße möglichst parallel ausgeführt werden. Deshalb rechne er für dieses Jahr mit «erheblichen Beeinträchtigungen» für den Verkehr. 2010 wird die Straße dann weiter bis zur AOK neu gestaltet. Die Fernwärmerohre werden auf dieser Strecke noch dieses Jahr verlegt.

Suche nach Wärmeabnehmern

Die von Reichelt im Stadtrat vorgestellte Planung sieht vor, dass teilweise parallel zu der bereits vor zwei Wochen gestarteten europaweiten Wärmebezug-Ausschreibung die Suche nach konkreten Abnehmern läuft. Hierzu wurden skeptische Stimmen aus dem Stadtrat laut. Warum man denn schon Gespräche über Abnahmeverträge führe, obwohl noch nicht bekannt sei, wie teuer die Fernwärme eingekauft werden könne, war die Frage von SPD-Fraktionschef Wolfgang Hannig. Seine Fraktionskollegin Ulrike Wieser wollte wissen, ob denn noch «die Reißleine» gezogen werden könne, wenn sich herausstelle, dass sich das Projekt nicht rechne. Auch Eduard Gapp (CSU) erkundigte sich nach Rückzugsmöglichkeiten für den Fall der Fälle.

«Die Kunst in den nächsten Wochen» sei nun, so antwortete Reichelt, bei der Preisfindung zu einer konkurrenzfähigen und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas zu gelangen. Selbstverständlich sei der Fernwärme-Marktpreis schon heute bekannt; auf ihm basierten die angebotenen Verträge. Bürgermeister Werner Himmer ergänzte, man habe schließlich schon ein Angebot der Futtertrocknung Ruderatshofen vorliegen.

«Es rechnet sich», betonte Reichelt mehrfach. Auch in anderen Kommunen liefen erfolgreich Fernwärmeprojekte. Laut Himmer mussten für die Eintragung der Genossenschaft umfangreiche Wirtschaftspläne vorgelegt werden.

Info-Veranstaltung im Februar

FW-Chef Wolfgang Schmid beklagte, die Diskussion habe nur den schlimmsten Fall zum Inhalt. Sollte sich je bei der Ausschreibung keine wirtschaftliche Basis ergeben, werde man den Wärmeverkauf nicht anlaufen lassen. Doch gebe es darauf keinerlei Hinweise.

Markus Singer, Fraktionsführer der CSU, wies auf die Chancen des Projektes hin. Zu seiner Frage, ob die an der Genossenschaft beteiligten Stadträte bei Entscheidungen zur Fernwärme als befangen gelten und so nicht abstimmen dürfen, sagte Himmer zu, dies zu klären. Er gehe davon aus, dass dies die Vorstände betreffe.

Axel Maaß (Grüne) erkundigte sich nach der Beratung potenzieller Anschließer. Dies sei auf jeden Fall vorgesehen, sagte Reichelt. Auch sei für Ende Februar eine Infoversammlung vorgesehen.

Quelle:
https://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/marktoberdorf/Marktoberdorf-lok-geo_marktoberdorf-info-fernwrme;art2762,492060
Download PDF

« Neuere Postings